
Titus Petronius
Gaius Petronius Arbiter
Publius Petronius Niger
Petronius wurde ca. 14 n. Chr. geboren und starb 66 n. Chr.
Über Petronius ist nur bekannt, was Tacitus über ihn berichtet. So soll er den Tag im Schlaf, die Nacht in Geschäften verbracht haben und galt als gebildeter Kenner feiner Genüsse. Dem römischen Staat diente er als Prokonsul und Konsul von Bithynien.
Er war ein Vertrauter des Kaisers Nero und diente ihm als »Schiedsrichter des feinen Geschmacks« (arbiter elegantiae). Vom Kaiser der Teilnahme an einer Verschwörung bezichtigt und in Ungnade gefallen, mußte er im Jahr 66 Selbstmord durch Aufschneiden der Pulsadern begehen. Sein Testament enthielt eine detaillierte Schilderung von Neros Lastern, die das Bild dieses römischen Kaisers bis heute prägen.
Der hier vorliegende Text »Begebenheiten des Enkolp« wurde von Wilhelm Heinse übersetzt.
Werke u.a.
- Satyricon
Im Projekt Gutenberg-DE vorhanden:
- Begebenheiten des Enkolp (aus dem Satyricon)